Analyse der Gegebenheiten wie PV-Anlagengröße, jährlicher Stromverbrauch, Einspeisevergütungen, gewünschter Autarkiegrad uvm. fließen mit ein.
Anhand der analysierten Bedingungen werden wir das für Sie passende Batteriespeichersystem auswählen um eine optimale Anwendung zu realisieren.
Anhand der Amortisationsberechnung zeigen wir Ihnen, wie schnell und nachhaltig sich Ihre Investition rechnet.
Anhand unserer aussagekräftigen CO2 Berechnung erkennen Sie auf einen Blick, welchen Beitrag Sie mit Ihrer Investition zum Klimaschutz leisten.
Wir vergleichen für Sie verschiedene Alternativen aus unserem umfangreichen Produktportfolio und bieten Ihnen die für Sie perfekt passende Variante an.
Bei der Angebotserstellung bieten wir auf Wunsch individuelle Finanzierungs- möglichkeiten an und prüfen die Möglichkeit öffentlicher Förderungen.
Von der pünktlichen Lieferung über Serviceleistungen erhalten Sie von uns die benötigte Unterstützung bei der Umsetzung.
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Regionale Wertschöpfung durch die Energiewende
Durch Energiewende Projekte wächst die Wertschöpfung in der Region und davon profitiert auch die Wirtschaft. Das EWO-Kompetenzzentrum Energie setzt sich für die Umsetzung der Projekte durch regionale Unternehmen und Handwerksbetriebe ein.
Das Batteriespeichersystem ermöglicht, den durch die eigene Photovoltaikanlage produzierten Strom zu Speichern und individuell zu nutzen. So kann der tagsüber erzeugte Strom in den Abendstunden verbraucht werden.
Hinzu kommt, dass die Einspeisung des selbst erzeugten Stromes mit den aktuellen Vergütungssätzen nicht mehr rentabel ist. Zusätzlich steigt auch die Unabhängigkeit von öffentlichen Stromanbietern und den jährlichen Strompreiserhöhungen.
Im Falle eines Stromausfalls können bei der Wahl des passenden Speichers auch kritische Lasten durch den gespeicherten Strom weiterversorgt werden.
Im gewerblichen Bereich ergeben sich eine Vielzahl von sinnvollen und rentablen Nutzungsmöglichkeiten für Batteriespeichersysteme. In Verbindung mit einer PV-Anlage können die Anforderungen ähnlich wie im privaten Bereich sein, also den in den sonnigen Tagesstunden erzeugten Strom auch Abends und Nachts verbrauchen zu können. Aber auch ohne PV-Anlage kann ein Stromspeicher sehr wirtschaftlich und sinnvoll sein. Nachfolgend mögliche Anwendungsmöglichkeiten:
In gewerblichen Anlagen werden mehrere Batteriemodule (bis 10 kWh Speicherkapazität pro Modul) miteinander verbunden und in Racks verbaut. Pro Rack können max. 10 Module verbaut werden. Daraus resultiert eine Gesamtkapazität von bis zu 100 kWh pro Rack. Je nach Bedarf und Anforderungsprofil können viele Racks verbunden werden und die Gesamtkapazität kann mehrere MWh erreichen.
Nutzen Sie die vielseitigen Förderungen z.B.
das Förderprodukt Erneuerbare Energien der KfW Förderbank oder
das KFW Förderprogramm Klimaoffensive für den Mittelstand 293 mit 3 % Zuschuss.
(Stand 09.2021)
Wir unterstützten Sie Schritt für Schritt –
von der Auswahl des passenden Programms bis zur Beantragung der energieeffizienten Fördermittel.
Eaton stattet die Amsterdam Arena mit einem der größten Energiespeicher aus, der je in einem europäischen Gewerbebau oder einem Stadion installiert wurde. Der Energiespeicher wird in das Parkhaus des Stadions integriert und besitzt eine Speicherkapazität von vier Megawattstunden, die bei Bedarf erweitert werden kann.
Bei Stromausfällen übernimmt der Energiespeicher die Notfallversorgung, bietet Spitzenlastmanagement und sorgt für mehr Balance und Stabilität im lokalen Stromnetz.
Unsere Experten stehen Ihnen für eine individuelle und kostenlose Beratung zur Verfügung. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter unserer Hotline 08171 / 6299 850 an.
Sie wünschen eine Experten-Rückruf zum Termin Ihrer Wahl. Wählen Sie Tag und Zeit ein Fachberater meldet sich zum gewünschten Termin bei Ihnen.
Partner werden - Profitieren Sie von unserem Fachwissen und schließen Sie sich unserem bundesweiten Installateurs- und Vertriebsnetzwerk an.
Wir nutzen auf dieser Seite den Webanalysedienst „Matomo“. Durch diesen Dienst werden Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt, die zu Statistikzwecken verwendet werden. Wir nutzen Matomo daher nur nach Ihrer Einwilligung (Details s. Datenschutzerklärung). Wir haben zudem YouTube-Videos eingebunden, die ebenfalls Cookies setzen und bei deren Aktivierung personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet werden (Details s. Datenschutzerklärung). Wir aktivieren die YouTube-Videos daher nur nach Ihrer Einwilligung.