Kontakt
Ihre Fragen beantworten wir gerne individuell:

Telefon 08171/6299-850

E-Mail info@ecobility.com

Intelligente Ladelösungen für Unternehmen und Gewerbe

Elektromobilität ist heute fester Bestandteil moderner Unternehmensinfrastrukturen – von Dienstwagenflotten über Mitarbeiterparkplätze bis hin zu Kunden- und Lieferfahrzeugen. Eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur muss nicht nur zuverlässig und skalierbar sein, sondern auch nahtlos in bestehende Energiesysteme integriert werden können. Unsere Ladelösungen werden individuell geplant und realisiert. Technisch setzen wir auf intelligentes Last- und Lademanagement, sichere Backend-Systeme, optional integrierte Abrechnungslösungen sowie eine leistungsstarke Netzanbindung – als vollständig abgestimmtes Gesamtkonzept aus einer Hand.

 

Unsere Leistungen

Gesamtanalyse beim Kunden

Eine genaue Analyse der bestehenden örtlichen Gegebenheiten bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über die möglichen Veränderungen.
 

Allgemeine Beratung

Mit unserer allumfassenden Beratung zeigen wir Ihnen z.B. auf, welcher Ladesäulenstandort geeignet wäre, welche Möglichkeiten zur Abrechnung existieren und wie Sie ihr Marketing entsprechend anpassen können.

Konzeptionierung

Nach der genauen Gesamtanalyse und individuellen Beratung erstellen
wir ein passgenaues und auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Konzept.

Rentabilitätsvergleich

Wir vergleichen für Sie verschiedene Alternativen aus unserem umfangreichen Produktportfolio und bieten Ihnen die für Sie passende Variante an.

Produktauswahl

Anhand der analysierten Bedingungen und Ihrer Bedürfnisse werden
wir das für Sie passende Ladesystem auswählen um eine optimale Anwendung zu realisieren.
 

Angebot

Bei der Angebotserstellung bieten wir auf Wunsch individuelle Finanzierungsmöglichkeiten an und prüfen die Möglichkeit öffentlicher Förderungen.

Technische Beratung

Vor Ort erklären wir Ihnen die technische Umsetzung Ihrer neuen Ladeinfrastruktur und welche Vorteile diese für Sie und Ihr Unternehmen bringt.

Produktdemonstration

Gerne zeigen wir Ihnen unsere professionellen Ladelösungen bei Ihnen
vor Ort oder in unserem modernen Showroom bei uns im Haus.

Umsetzung

Von der termingerechten Lieferung, der Begleitung bei dem Projekt-Rollout oder der schlüsselfertigen Installation durch uns – Sie erhalten den benötigten Fullservice bei der Umsetzung Ihres Projektes.

Endabnahme/Schulung

Unsere technisch ausgebildeten Inbetriebnahmetechniker für Ladelösungen kümmern sich gerne um einen reibungslosen „Go-live“
Ihrer Ladeinfrastruktur, von der Inbetriebnahme bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter.

Trends und Ausblick

Wie wird die Ladeinfrastruktur in Zukunft aussehen?

Ladeinfrastruktur bis 2030

Die Elektromobilität entwickelt sich dynamisch – und mit ihr die Ladeinfrastruktur. Damit der Hochlauf von Elektrofahrzeugen gelingt, muss die Ladeinfrastruktur vorausschauend mitwachsen. Prognosen und Studien geben einen klaren Ausblick auf die Entwicklung bis zum Jahr 2030.

Öffentliche Ladeinfrastruktur – Bedarf bis 2030

Der zukünftige Bedarf an öffentlich zugänglichen Ladepunkten hängt wesentlich vom Ausbau privater Ladeinfrastruktur ab. Je nach Szenario gehen aktuelle Studien von einem Bedarf zwischen 380.000 und über 840.000 Ladepunkten im Jahr 2030 aus. Im sogenannten Referenzszenario der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur liegt der Zielwert bei etwa 520.000 Ladepunkten, davon ein zunehmender Anteil als Schnellladepunkte (HPC).

Private und halböffentliche Ladepunkte – der Hauptanteil

Der Großteil der Ladevorgänge wird auch künftig im privaten oder halböffentlichen Bereich erfolgen. Das Potenzial für private Ladepunkte liegt bei 8 bis 13 Millionen Ladeeinheiten bis 2030 – insbesondere in Wohngebäuden mit Stellplatz. Auch halböffentliche Ladepunkte, etwa an Arbeitsplätzen, Hotels oder in Parkhäusern, gewinnen zunehmend an Bedeutung, werden jedoch bislang in vielen Bedarfsprognosen nur teilweise berücksichtigt.

Technologische und regulatorische Entwicklungen

Zukünftige Ladeinfrastruktur wird zunehmend intelligent: bidirektionales Laden, netzoptimiertes Lastmanagement, standardisierte Bezahlverfahren und digitale Services verbessern nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern auch die Integration ins Stromnetz. Politische Maßnahmen wie der „Masterplan Ladeinfrastruktur II“ (Link) und neue Förderprogramme flankieren diese Entwicklung.

 

Die hier genannten Prognosen basieren auf aktuellen Studien und Veröffentlichungen der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, der NOW GmbH, des BMDV sowie weiterer Fachinstitute (Stand 2024/2025).

Technik

Wechsel­stromladung


AC Laden

Moderne Elektrofahrzeuge sind standardmäßig für das Laden mit Wechselstrom (AC) ausgelegt. Das im Fahrzeug integrierte On-Board-Ladegerät wandelt dabei den Wechselstrom in Gleichstrom (DC) um, der in der Batterie gespeichert wird. Wie schnell ein Fahrzeug mit AC geladen werden kann, hängt von der Leistung des eingebauten Ladegeräts ab.
 

Der BMW i4, ebenso wie viele Tesla-Modelle (z. B. Model 3 oder Model Y), unterstützt eine AC-Ladeleistung von bis zu 11 kW. Auch der VW ID.4 lädt mit bis zu 11 kW, was für das Laden über Nacht oder während der Arbeitszeit ideal ist. 
 

Zum AC-Laden wird eine passende AC-Ladestation (Wallbox) benötigt. Diese sorgt für eine sichere Kommunikation mit dem Fahrzeug und regelt den Ladevorgang zuverlässig. AC-Ladestationen kommen vor allem im privaten Bereich sowie an halböffentlichen Orten wie Unternehmensstandorten, Wohnanlagen oder Parkhäusern zum Einsatz. Sie bieten eine komfortable und alltagstaugliche Lösung für das Laden von Elektrofahrzeugen.

Gleich­stromladung


DC Laden

Für besonders schnelles Laden steht bei vielen Elektroautos die Gleichstromladung (DC) zur Verfügung. Anders als beim AC-Laden wird der Strom hier nicht erst im Fahrzeug umgewandelt, sondern direkt als Gleichstrom in die Batterie eingespeist. Der dafür nötige Gleichrichter ist in der DC-Ladestation integriert – das ermöglicht deutlich höhere Ladeleistungen.


Moderne DC-Schnellladestationen liefern je nach Ausführung Ladeleistungen von 50 kW bis über 300 kW. Der VW ID.4 lädt an geeigneten Stationen mit bis zu 135 kW, der BMW i4 mit bis zu 205 kW – und bei Tesla Superchargern sind aktuell sogar bis zu 250 kW möglich. Damit lässt sich in wenigen Minuten genug Energie für mehrere hundert Kilometer nachladen.


DC-Ladestationen kommen überwiegend im öffentlichen Raum zum Einsatz – an Autobahnraststätten, Schnellladeparksinnerstädtischen Ladehubs oder Supermärkten –, wo schnelles Nachladen besonders wichtig ist.