

Mit einer Photovoltaikanlage verwandeln Sie Ihre Dachflächen in effiziente Kraftwerke für saubere Energie. Besonders im Commercial & Industrial (C&I)-Sektor bieten PV-Anlagen enormes Potenzial, um Energiekosten dauerhaft zu senken und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Ein hoher Eigenverbrauch ist dabei der Schlüssel zu maximaler Wirtschaftlichkeit. Mit intelligenten Energiemanagement-Systemen und Batteriespeichern kann der selbst erzeugte Strom optimal genutzt und der Anteil erneuerbarer Energie am Gesamtverbrauch deutlich gesteigert werden – für mehr Unabhängigkeit und eine konsequente Dekarbonisierung Ihres Unternehmens. Wir verwandeln Ihre Flächen in nachhaltige Kraftwerke für die Zukunft.

Eine erste Bewertung der Liegenschaften wird mittels Satellitenbild vorgenommen. Dabei werden die Dachflächen anhand der Gegebenheiten bewerten und kategorisiert. Zudem werden die Verbrauchswerte der Liegenschaft analysiert.
Anhand der ersten Bewertung und der Satellitenbilder wird eine Entwurfsplanung erstellt und die mögliche PV-Leistung ermittelt. Die Verbrauchswerte der Liegenschaft werden dem entgegen gestellt und die Möglichkeit eines Batteriespeichers wird analysiert.
Die Ergebnisse der Planung werden in einem Factsheet präsentiert. Darin werden u.a. Werte zur Energieerzeugung, Co2 Einsparungen, Eigenverbrauchs- und Autarkiegrad sowie zur Wirtschaftlichkeit dargestellt.
Die Entwurfsplanung wird mit zusätzlichen Informationen aus der Factsheet Präsentation ergänzt und ggf. angepasst. Die Updates fließen ins Factsheet ein und es wird Ihnen digital zur Verfügung gestellt.
Bei einem vor Ort Termin in Ihrer Liegenschaft werden die Gegebenheiten genau analysiert. Dabei werden sowohl die Dächer als auch die elektrotechnischen Voraussetzungen geprüft und analysiert.
Nach der vor Ort Analyse wird die Planung finalisiert und exakt an die Gegebenheiten angepasst. Die Elektroplanung wird für die DC-Seite (Stringpläne) und AC-Seite erstellt.
In der Wirtschaftlichkeits- und CO2 Berechnung wird exakt berechnet, welchen wirtschaftlichen Nutzen die PV-Anlage bringt, wie lange die Amortisationszeit ist und welchen Beitrag Sie anhand der CO2 Einsparung zum Umweltschutz leisten.
Bei der Angebotserstellung bieten wir auf Wunsch individuelle Finanzierungsmöglichkeiten an und prüfen die Möglichkeit öffentlicher Förderungen.
Wir kümmern uns um die Anmeldung beim Netzbetreiber. Von der pünktlichen Lieferung über Serviceleistungen erhalten Sie von uns die benötigte Unterstützung bei der Umsetzung.
Nach erfolgter schlüsselfertiger Montage und Freigabe durch den Netzbetreiber wird die finale Inbetriebnahme durchgeführt und die Anlage produziert CO2 neutralen Strom.

Als Mitglied des Energiewende Oberland Kompetenzzentrum Energie EKO e. V. engagieren wir uns für nachhaltige regionale Wertschöpfung. Gemeinsam mit Partnern fördern wir Energiewende-Projekte, die die wirtschaftliche Stärke der Region und ihrer Unternehmen gezielt stärken.

Als Mitglied im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), dem zentralen Wegbereiter der Energiewende in Deutschland, profitieren wir von gebündeltem Branchenwissen, aktuellen Marktanalysen und politischen Impulsen, um unseren Kunden stets die besten Lösungen bieten zu können.

Photovoltaikmodule wandeln Sonnenenergie direkt in elektrische Energie um. In Aufdach- und Freiflächenanlagen kommen heute überwiegend monokristalline Module zum Einsatz, die Leistungen von mehr als 470 W und Wirkungsgrade von bis zu 22 % (unter STC) erreichen.
Je nach Systemauslegung, Modultechnologie und Herstellerqualität werden Produktgarantien von bis zu 30 Jahren sowie langfristige Leistungsgarantien gewährt.
Kombiniert mit robusten Montagesystemen und modernen Überwachungslösungen entsteht eine hocheffiziente, zukunftssichere Energiequelle für Industrie und Gewerbe. Wechselrichterbasierte Monitoring-Portale erfassen in Echtzeit präzise Daten zu Leistung, Energieerträgen, Fehlermeldungen und dem Systemstatus. Ergänzend kommen fortschrittliche KI-gestützte Analyse- und Diagnosefunktionen zum Einsatz, die Abweichungen vom Soll-Betrieb automatisch erkennen und Handlungsempfehlungen generieren.
Durch die Auswertung historischer Ertragsdaten und die intelligente Vernetzung mit Batteriespeichern oder Verbrauchsmanagement-Systemen wird der Eigenverbrauch maximiert, Lastspitzen werden geglättet und der Anlagenbetrieb proaktiv optimiert. Für Betreiber von C&I-Anlagen bedeutet dies höchste Verfügbarkeit, geringere Wartungskosten und eine signifikant gesteigerte Energieeffizienz über die gesamte Lebensdauer der Anlage.

Schrägdächer bieten ideale Bedingungen für die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Der Wirkungsgrad ist von der Ausrichtung der Anlage und der Neigung des Daches abhängig. Eine nach Süden ausgerichtete Photovoltaik-Anlage auf einem Schrägdach hat einen sehr hohen Wirkungsgrad.
Werden die Photovoltaikmodule parallel zur Dacheindeckung montiert, kann diese bestehen bleiben und ihre Funktion als Witterungsschutz und Wärmeschutz behalten. Bei großflächiger Belegung des Daches mit Modulen werden zudem die Dachsteine verschattet, was zusätzlich die thermische Belastung verringert

Da Flachdächer keine Neigung vorgeben, werden die Module mit spezieller Stützvorrichtungen (Aufständerung) montiert. Die Solarmodule können somit individuell angepasst und ausgerichtet werden, sodass ein idealer Sonneneinfallswinkel entsteht. Um Verschattung zu vermeiden werden die Module in einem bestimmten Abstand zueinander aufgestellt.
Die Ausrichtung der Module in Ost / West Aufständerung erzielt über den Tagesverlauf einen hohen Gesamtertrag. Vorab ist eine Tragfähigkeit-Prüfung des Daches notwendig. Das zusätzliche Gewicht der PV-Anlage muss vom Dach zusätzlich zur Schneelast getragen werden können.
Wesentliche Aspekt für PV-Anlagen mit Dachbegrünung

Für Bürogebäude und öffentliche Gebäude sind Fassadenmodule interessant, da hier viel Wandfläche zur Verfügung steht. Der Solarertrag von Fassadenmodulen ist etwas geringer als bei einer Aufdach-Installation, da der Einfallwinkel der Sonne nicht ideal ist. Doch auch solch eine PV-Anlage kann sich lohnen, insbesondere, wenn sie nach Süden ausgerichtet ist. Neben der Stromerzeugung kühlen die Module die dahinterliegenden Hauswand. Das wirkt sich positiv auf die Energiebilanz des Gebäudes aus.
Fassadenmodule gehören in den Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik und erfordern, so wie bei Überkopfinstallationen, einen „bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis als Bauprodukt“.
Mehr erfahren

Die Parkplätze und Parkhäuser in Unternehmen lassen sich für mehr nutzen als nur zum Abstellen von Fahrzeugen. Durch eine Überdachung mit PV-Modulen wird der Standort mit sauberer Energie versorgt, der gewonnene Strom kann selbst verbraucht oder den Parkenden zum Aufladen ihres Elektrofahrzeuges zur Verfügung gestellt werden. Eine Investition die sich lohnt - durch die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks leistet Ihr Unternehmen einen Beitrag zu mehr Klimaschutz.
Weitere Vorteile:
• Schutz vor Regen und Schnee
• Schutz vor Sonne bei gleichzeitiger Lichtdurchlässigkeit
• Direkter Anschluss von Ladestationen
• Überdachung erspart Winterdienst
• Schutz des Fahrbahnbelags
• Geringere Versicherungskosten für Autohäuser
• Schaffung von zusätzlichen PV-Flächen und
damit Erhöhung der Autarkie (Unabhängigkeit)

Eine Freiflächen PV-Anlage kann auf Brachflächen eines Industrie- und Gewerbekunden oder auf Konversionsflächen installiert werden.
Industriekunden können ihre ungenutzte Fläche optimal nutzen und den erzeugten Strom in den Eigenverbrauch fließen lassen oder ins Netz einspeisen.
Landwirte können Ihre Flächen für die Installation einer PV-Anlage verpachten oder die Fläche weiterhin landwirtschaftlich bewirtschaften und eine Agri PV-Anlage installieren. Dabei bleibt die landwirtschaftliche Nutzung erhalten und gleichzeitig PV-Strom erzeugt.
Sie besitzen eine ungenutzte Fläche? Wir machen mehr daraus!
Wir prüfen für Sie kostenlos und unverbindlich, ob Ihre Freifläche für eine Solaranlage geeignet ist – und erstellen Ihnen bei positivem Ergebnis gerne ein maßgeschneidertes Angebot.
Nutzen Sie die vielseitigen Förderungen z.B.
das Förderprodukt Erneuerbare Energien 270 der KfW Förderbank oder
das KFW Förderprogramm Klimaoffensive für den Mittelstand 293.
(Stand 01.2025)
Wir nutzen auf dieser Seite den Webanalysedienst „Matomo“. Durch diesen Dienst werden Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt, die zu Statistikzwecken verwendet werden. Wir nutzen Matomo daher nur nach Ihrer Einwilligung (Details s. Datenschutzerklärung). Wir haben zudem YouTube-Videos eingebunden, die ebenfalls Cookies setzen und bei deren Aktivierung personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet werden (Details s. Datenschutzerklärung). Wir aktivieren die YouTube-Videos daher nur nach Ihrer Einwilligung.
