Die Nutzung erneuerbarer Energien wird unterschiedlich gefördert, entlastet die Umwelt
und langfristig auch Ihren Geldbeutel. Ihre Investitionskosten werden spürbar gesenkt,
gleichzeitig profitieren Sie sofort von einem geringeren Energieverbrauch.
Die staatlichen Förderungen unterstützen Sie mit günstigen Krediten und reduzieren
Ihre Investitionskosten durch Tilgungszuschüsse.
Energieeffiziente Beleuchtung wird durch das Förderprogramm "Bundesförderung für effiziente Gebäude"(BEG EM) der BAFA gefördert.
Von der BMU-Förderung (ZUG) für Kommunen, kommunale Träger und eingetragene Vereine wird der Einbau hocheffiziente Beleuchtung bei der Sanierung von Innen- und Hallenbeleuchtungsanlagen, sowie Außen- und Straßenbeleuchtungsanlagen in Verbindung mit einer nutzungsgerechten Steuer- und Regelungstechnik gefördert.
Die Förderung kann über das BAFA (BEG EM) für effiziente Beleuchtung als Direktzuschuss beantragt werden.
Zur Antragsstellung wird ein Energieeffizienz-Experte benötigt.
Die Förderung für die Baubegleitung beantragen Sie direkt zusammen mit Ihrem Zuschuss.
Von diesen Kosten erhalten Sie 50 % als Tilgungszuschuss.
Gefördert werden:
Wie wird gefördert:
Was wird gefördert:
(Stand 25.01.2022)
Die Projektträgerschaft Projektträger Jülich (PtJ)
wechselt zum 01.01.2022 zur Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG)
Wir prüfen mit Ihnen gemeinsam, wie Sie die Bedingungen für die BMU Förderung am besten erfüllen können. Ihr persönlicher Fachplaner sollte deshalb immer Ihre erste Anlaufstelle sein. Er wird alles Notwendige in die Wege leiten, damit Sie ohne Probleme Ihren Förderantrag einreichen können
Gefördert wird die energieeffiziente Sanierung von Innen- und Hallenbeleuchtung, sowie Außenbeleuchtung.
Gefördert werden:
Wie wird gefördert:
25 % Förderquote bei 50 % CO2-Einsparung
40 % Förderquote bei 50 % CO2-Einsparung für finanzschwache Kommunen
25 % Förderquote bei 50 % CO2-Einsparung
40 % Förderquote bei 50 % CO2-Einsparung für finanzschwache Kommunen
Bei Beleuchtungsanlagen einer Sportinfrastruktur muss als Sonderform der zonenweisen Schaltung eine nutzungsgerechte Beleuchtungsregelung (z. B. zweistufig für Training und Wettkampf) installiert werden.
Was wird gefördert:
(Stand 01.2022)
Mit dem Förderprodukt Erneuerbare Energien der KfW Förderbank werden Investitionen, deren Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen und Batteriespeicher, einschließlich der zugehörigen Kosten für Planung, Projektierung und Installation. durch zinsgünstig Kredite finanziert.
Mit der Klimaschutzoffensive für den Mittelstand fördert die KfW Investitionen in Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen um die mittelständischen Unternehmen an die kommende EU-Taxonomie für klimafreundliche Aktivitäten heranzuführen.
Die Förderung erfolgt über zinsgünstige Darlehen in Verbindung mit einem Klimazuschuss.
Gefördert werden:
Förderprogramm:
Förderfähig sind Investitionen in die Errichtung, den Erwerb sowie die Modernisierung von Anlagen:
Klimazuschuss:
Der Klimazuschuss stellt ein befristetes Angebot der KfW dar. Die Höhe des maximalen Klimazuschusses variiert. Es gilt der zum Zeitpunkt der Zusage aktuelle Klimazuschuss.
Die Kombination mit anderen öffentlichen Fördermitteln (Kredite, Zulagen und Zuschüsse) ist unter Beachtung der EU-Beihilfegrenzen möglich.
KfW 293 PV-Batteriespeicher Förderprogramm PDF
Sie können ein Darlehen zur Finanzierung einer PV-Anlage allein,mitsamt Batteriespeicher oder nur für einen Batteriespeicher beantragen. Gefördert werden neben den reinen Anschaffungskosten die Kosten für Planung, Projektierung und Installation der Anlage.
Gefördert werden:
Förderprogramm:
Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen ist möglich
Wirtschaftlichkeitsberechnung PV Anlagen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
(BMVI) beschleunigt mit dem Förderprogramm
„Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“
den Aufbau von Ladestationen. Förderquote bis zu 60 Prozent.
Die bundeseigene Förderbank KfW fördert mit ihrem Umweltprogramm durch einen Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt, die Errichtung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Förderprogramm:
Förderfähig sind die Ausgaben für die erstmalige Beschaffung und Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit mindestens einem fest installierten Ladepunkt, einschließlich des dafür erforderlichen Netzanschlusses. Die Ausgaben für die Beschaffung müssen im Zusammenhang mit dem Kauf entstanden sein; insbesondere Leasing und Miete sind damit ausgeschlossen. Die Ladeinfrastruktur muss zudem auf einer Stellfläche (Belegenheitsort) in der Bundesrepublik Deutschland errichtet werden.
Eine Übersicht förderfähiger sowie nicht förderfähiger Ausgabepositionen ist im Merkblatt „Förderfähige und nicht förderfähige Ausgaben“ auf der Internetseite der BAV unterwww.bav.bund.de zu finden.
Höhe der Förderung:
Förderkriterien:
Wer wird gefördert?
Was wird gefördert:
Der Kauf und die Installation von Ladestationen an Stellplätzen, die nicht öffentlich zugänglich sind. An den Stationen können Firmenfahrzeuge sowie Privatfahrzeuge der Beschäftigten aufgeladen werden.
Wie wird gefördert:
Zuschusshöhe und Auszahlung
Die Kombination mit anderen öffentlichen Fördermitteln wie Krediten, Zulagen und Zuschüssen ist nicht möglich.
Für ergänzende Vorhaben können Sie weitere KfW-Förderprodukte nutzen, zum Beispiel KFW Förderprogramm "Erneuerbare Energien 270" für eine Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher.
(Stand 01.2022)
Gefördert werden:
Förderprogramm:
Die Kombination mit anderen öffentlichen Fördermitteln ist unter Beachtung der EU-Beihilfegrenzen möglich.
Wir beraten Sie gerne persönlich zu diesen Programmen
und einer individuell sinnvollen Verknüpfung der Fördermittel
Wir nutzen auf dieser Seite den Webanalysedienst „Matomo“. Durch diesen Dienst werden Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt, die zu Statistikzwecken verwendet werden. Wir nutzen Matomo daher nur nach Ihrer Einwilligung (Details s. Datenschutzerklärung). Wir haben zudem YouTube-Videos eingebunden, die ebenfalls Cookies setzen und bei deren Aktivierung personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet werden (Details s. Datenschutzerklärung). Wir aktivieren die YouTube-Videos daher nur nach Ihrer Einwilligung.